Die SPD Bad Wildungen setzt sich für ein soziales und inklusives Miteinander in der Stadt ein – und besuchte gemeinsam mit der heimischen Landtagsabgeordneten und gesundheitspolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion, Dr. Daniela Sommer, die neue Einrichtung von Vitos Teilhabe in Bad Wildungen. Begrüßt wurde die Delegation von Jens Mengel-Vornhagen und seinem Team der Regionalleitung.
Der moderne Ersatzneubau ersetzt das bisherige Wohnheim in Battenhausen und bietet nun 18 Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung ein neues Zuhause. Auf über 1.700 Quadratmetern ist ein heller, offener und inklusiver Wohnraum entstanden – mit durchdachtem Raumkonzept, individuellen Unterstützungsangeboten und professioneller Begleitung.
„Vitos Teilhabe zeigt erneut, wie Teilhabe konkret und menschenwürdig gestaltet werden kann – mit modernen Konzepten, engagierten Fachkräften und einer klaren Haltung für Inklusion“, so Dr. Daniela Sommer nach dem Rundgang.
In der Einrichtung arbeiten pädagogische Fachkräfte, Pflegekräfte und Assistenzkräfte Hand in Hand. Besonders wichtig ist die Rolle der Heilerziehungspflegerinnen und -pfleger (HEP), die eine zentrale Rolle in der Betreuung von Menschen mit Assistenzbedarf übernehmen. Gemeinsam mit dem Aktionsbündnis „Hessen braucht HEPs“ fordern die Beteiligten mehr Anerkennung und Förderung dieses Berufsbilds. Dr. Sommer unterstützt diesen Ansatz: „Wir brauchen niedrigschwellige Zugänge und bessere Rahmenbedingungen für diese wichtige Profession – etwa durch eine neue Ausbildung zur Heilerziehungspflegehilfe.“
Auch die SPD Bad Wildungen sieht in solchen Wohn- und Unterstützungsangeboten einen zentralen Baustein für ein inklusives Bad Wildungen. Besonders erfreulich: Über das städtische Bauamt konnte eine Anbindung an das Glasfasernetz für die Bewohner:innen realisiert werden – ein wichtiger Schritt für digitale Teilhabe. Für die Unterstützung bedankte sich Vitos-Regionalleiter Mengel-Vornhagen ausdrücklich.
Zum Abschluss des Besuchs betonten Dr. Daniela Sommer und die SPD Bad Wildungen:
„Es braucht mehr solcher Wohnformen – wohnortnah, individuell angepasst und inklusiv. Einrichtungen wie diese ermöglichen nicht nur ein Leben mit Unterstützung, sondern auch ein Leben nach eigenen Vorstellungen. Wir danken dem Team für die geleistete Arbeit und wünschen dem neuen Zuhause viel Leben, Gemeinschaft und gelebte Teilhabe.“
Weitere Infos auf der offiziellen Webseite von Dr. Daniela Sommer
Text: René Göbel